Nachhaltigkeit

Zoom-Link: https://zoom.us/j/526339150
Termin (Veranstaltung)
© 
Vortrag von Farina Graßmann
Termin (Veranstaltung)
Artikel
© 
Während sich die gläubige Christenheit mit Einkehr und Besinnung auf das Weihnachtsfest vorbereitet, ist es für viele andere das Gegenteil: Hochstress. Es muss vorbereitet und eingekauft werden. Dabei bricht mit der Adventszeit auch die Zeit an, in der in den Privathaushalten am meisten Müll produziert wird. Die NATURFREUNDiN hat Tipps zusammengetragen, wie Sie die persönlichen Müllberge begrenzen und die Zeit entschleunigen können.
Wir fordern: Klimaschutz in den Koalitionsvertrag!
Termin (Veranstaltung)
Weltweit ist die Nachfrage mittlerweile größer als die abbaubaren Vorkommen
Artikel
© 
Ein grauer Tag Anfang Februar am Weserdeich in Bremen: Der Blick schweift hinüber zum anderen Ufer. In wenigen Wochen öffnet dort wieder das „Café Sand“. Erinnerungen an letztes Jahr werden wach: Ein Cappuccino auf der Terrasse, die Kinder schaufeln am Strand den goldglänzenden Sand in ihre Eimerchen. Kaum jemand weiß, dass das, was dort durch die Finger rieselt, ein begehrter Rohstoff ist. Eine „knappe Ressource“, deren Bedeutung in Zukunft...
Termin (Veranstaltung)
© 
Artikel
© 
Rund 50.000 Menschen haben Samstag am Hambacher Wald in Nordrhein-Westfalen friedlich für einen schnellen Kohleausstieg demonstriert und vom Energiekonzern RWE einen Komplettverzicht auf die geplante Rodung des Hambacher Waldes gefordert. Dabei sah es noch am Freitagmorgen so aus, als dürfe die von den NaturFreunden Deutschlands für das Demobündnis angemeldete Demonstration Wald retten! Kohle stoppen! überhaupt nicht stattfinden. Am...
Unser Lebensstil verbraucht Unmengen von Wasser, jedoch sieht das niemand
Artikel
Kaffee und Wurstsemmel zum Frühstück, mittags Hähnchenschnitzel, Pommes und Cola, abends ein Käsebrot, Tomatensalat und Saft. Verbraucht: 1.639 Liter Wasser. Rechenbeispiel 1 Tasse Kaffee (aus Guatemala): 132 l, Brötchen: 40 l, 2 Scheiben Wurst: 273 l, 2 Portionen Butter (morgens und abends): 290 l, 1 Portion Pommes: 50 l, Hähnchenschnitzel: 500 l, Tomatensalat aus 3 Tomaten (Spanien): 24 l, Cola: 34 l, 1 Scheibe Brot: 60 l, 2 Scheiben Käse: 100...
Mehr als 100 Millionen ungenutzte deutsche Handys könnten recycelt werden
Artikel
Grafische Darstellung eines Handys
© 
Wohin verschwinden all die ausgemusterten Handys? Immerhin wurden in Deutschland allein im Jahr 2013 rund 35 Millionen neue Mobiltelefone gekauft. 2014 dürften es noch mehr werden, der Trend geht zu einer immer kürzeren Nutzungsdauer. Also: Wo bleiben die Handys? Die meisten liegen in irgendwelchen Schubladen. Mehr als 100 Millionen sollen das sein – nur in Deutschland. Einige werden verkauft und verschenkt, andere vergessen, irgendwann landen...
Termin (Veranstaltung)
© 
DUH-Abfallexperte Thomas Fischer fordert mehr Engagement zur Müllvermeidung
Artikel
© 
Was als ambitioniertes Versprechen für mehr Umweltschutz begann, wurde zu einem wirtschaftsnahen Gesetz. Ursprüngliches Ziel war, Verpackungsabfälle zu vermeiden, die Sammlung von Verpackungen aus Plastik und Metall auszuweiten und betrügerischen Verpackungsherstellern durch eine bessere Kontrolle das Handwerk zu legen. Durch das neue Verpackungsgesetz werden zwar die Recyclingquoten an den Stand der Technik angepasst. Aber es fehlen weiterhin...
Wie sich die schleswig-holsteinische Stadt Preetz für die biologische Vielfalt einsetzt
Artikel
© 
Herr Birk, Sie leiten das Umweltamt der Stadt Preetz. Wie kann man sich Ihre Naturschutzarbeit vorstellen? Jan Birk: Die Naturschutzarbeit basiert auf dem Landschaftsplan, der Tiere und Pflanzen im Gemeindegebiet dokumentiert. Dabei stehen acht Tiergruppen im Fokus statt der üblichen vier, nämlich auch Heuschrecken, Libellen, Tag- und Nachtfalter. Unter anderem auf dieser Grundlage planen wir dann städtische Naturschutzflächen oder die bauliche...
Wie die SPD-Europapolitikerin Delara Burkhard die Entwicklungspläne der EU bewertet
Artikel
© 
Ende 2019 stellte die neue EU-Kommission ihren „European Green Deal“ vor. Was hat es damit auf sich? Delara Burkhard: Beim „Green Deal“ geht es um eine neue Art des Wirtschaftens, eine Wirtschaft, die vom Kohlendioxid-Ausstoß, vom Verbrauch von Rohstoffen und vom Raubbau an der Natur entkoppelt ist. Dieser Plan verfolgt durchaus ambitionierte Ziele. Wie soll das gelingen? Ich sehe drei Hauptprojekte innerhalb des Green Deals. Erstens das EU-...
Terminhinweis: 30. NaturFreunde-Bundeskongress tagt vom 31. März bis zum 2. April in Nürnberg – Pressegespräch am 31. März ab 12:15 Uhr
Artikel
DGB-Chef Reiner Hoffmann, Grünen-Fraktionsvorsitzender Anton Hofreiter und die Bayerische Umweltministerin Ulrike Scharf sind nur drei von vielen prominenten Rednerinnen und Rednern, die zum 30. Bundeskongress der NaturFreunde Deutschlands erwartet werden. Vom 31. März bis zum 2. April beraten in Nürnberg rund 120 Delegierte aus dem gesamten Bundesgebiet insgesamt 55 Anträge und debattieren dabei unter anderem über die sozialökologische...
Während das Urban Gardening immer hipper wird, klagen die Schrebergärtner
Artikel
Früher war das ein schnödes Parkdeck eines Supermarktes in der Berliner Müllerstraße. Dann kam die „Stadt Guerilla“ und konstruierte Kasten-Beete. Ein erstes mit Erdbeerpflänzchen, ein zweites mit Kohlrabi, dann eine Wildblumenwiese und öffentliche Gemeinschaftsbeete. Heute ist das Parkplatzdeck eine „Himmelswiese“. Der Trend kommt aus den USA: 1973 wurde in New York die erste „Green Guerilla“ gründet, die fortan leere Grundstücke der Metropole...
Wohnungsbauministerin Klara Geywitz ist seit Jahren aktive NaturFreundin
Artikel
© 
Klara Geywitz (SPD) ist Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen und mit ihrer Familie Mitglied der NaturFreunde Potsdam . Im Interview mit Michael Müller für unsere Mitgliederzeitschrift NATURFREUNDIN sprach sie darüber, wie sich Wohnungsbau und Klimaschutz vereinbaren lassen und warum sie sich gegen völkisch-nationale Tendenzen in unserer Gesellschaft engagiert. Frau Ministerin, liebe NaturFreundin, in deinem offiziellen...

Seiten