Geschichte

Vor 100 Jahren durften Frauen in Deutschland zum ersten Mal wählen
Artikel
© 
„Vor allen Dingen wird eine gebildete Frau, die in ihrer Bildung die Waffen findet, sich auf eigenen Füßen in der Welt behaupten, nicht blindlings jede Ehe eingehen, nur weil es ihr von anderen eingeredet wird, sie müsse heirathen.“ Frauen sollen sich bilden? Das Zitat stammt von Anita Augspurg, Frauenrechtlerin im Deutschen Kaiserreich. Im Jahr 1900 war das – noch heute gültige – Bürgerliche Gesetzbuch in Kraft getreten, zu einer Zeit, als die...
Artikel
© 
Bevor 1905 in München die erste deutsche NaturFreunde-Ortsgruppe entstand, gab es bereits mehr als 40 Ortsgruppen auf dem Gebiet der Österreichisch-Ungarischen Monarchie. Als sich 1909 in Dresden die erste sächsische Ortsgruppe gründete, waren in Nordböhmen bereits NaturFreunde aktiv, zum Beispiel im damaligen Turn-Teplitz (Teplice), Reichenberg (Liberec) und Aussig (Ústí). Austausch über die Grenze Zwischen den Ortsgruppen beiderseits der...
Artikel
© 
Am 21. März 1933 gibt es ein böses Erwachen für die Karlsruher NaturFreunde : Ihr Bootshaus wird von den Nazis beschlagnahmt. Nur mit viel Mühe gelingt es den Mitgliedern noch, persönliches Eigentum frei zu bekommen. Am 30. März 1933 lösen die Machthaber des „Dritten Reiches" die NaturFreunde-Organisation aüf, das Vereinsvermögen und alle Naturfreundehäuser werden beschlagnahmt, kurz: die ganze Organisation zerstört! Genosse Hermann Walter hatte...
Bericht: NaturFreunde-Geschichtskonferenz in Königstein vom 24. bis 26. November 2017
Artikel
© 
Vom 24. bis 26. November trafen sich über 50 NaturFreunde und Interessierte zur Geschichtskonferenz des Herbert-Wehner-Bildungswerkes und der NaturFreunde Sachsen, deren Fokus auf der Entwicklung von Naturfreundehäusern in Sachsen, Böhmen und Schlesien lag. Geschichte als Karte Eine Karte von Sachsen, Nordböhmen und Schlesien sorgte für großes Interesse. Die Karte war mit Fähnchen gespickt. Überall wo die Existenz eines Naturfreundehauses...
Eine kritische Aufarbeitung von Erich Ihl, NaturFreunde Mainz
Artikel
© 
Im Rhein-Main-Gebiet, das sich über die Großstädte Offenbach, Frankfurt, Darmstadt, Wiesbaden, Mainz und mehrere Hundert Kleinstädte und Gemeinden erstreckt, wohnen mehr als 2,5 Millionen Menschen. Mitten in dieser dicht besiedelten Region befindet sich der zweitgrößte Flughafen Europas. Und hier beginnt nun eine unendlich traurige Geschichte. Bis zum Jahr 1979 war der Frankfurter Flughafen – er hieß damals noch Rhein-Main-Flughafen – ein mehr...
Artikel
Das Onlinemagazin NaturFreundeGeschichte will eine Debatte anregen über die Nutzbarkeit historischen Wissens für die programmatische und organisatorische Weiterentwicklung der NaturFreunde und stellt dabei unter anderem folgende Fragen: Welche Rolle spielt ein historisches Bewusstsein für die Zukunftsfähigkeit des Verbandes? Welche gesellschaftlichen, ökonomischen, politischen und lebenspraktischen Entwicklungen haben über die Jahrzehnte hinweg...
Ein Bericht über die „Soziale Pedale 2019“ von Wilhelm Bock, NaturFreunde Bremerhaven
Artikel
© 
„Soziales Wandern“ ist vielen NaturFreund*innen ein Begriff: Das heißt so viel wie gemeinsam wandern und dabei über gesellschaftliche Realität nachdenken – in der Natur, wo alle Sinne geschärft sind. Die Idee der Sozialen Pedale ist davon abgeleitet. Jedes Jahr werden bei einer einwöchigen Radreise Natur und Gesellschaft im wahrsten Sinne des Wortes erfahren. Die Soziale Pedale ist mehr als eine Radtour: Sie regt zum Denken an. An besonderen...
Zoom: https://zoom.us/j/526339150
Termin (Veranstaltung)
© 
Zoom: https://zoom.us/j/526339150
Termin (Veranstaltung)
© 
NaturFreunde vermissen ein klärendes Wort von Angela Merkel zur Kriegsschuldfrage
Artikel
Anlässlich der Gedenkfeiern zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs vor 100 Jahren erklärt der Bundesvorsitzende der NaturFreunde Deutschlands Michael Müller: Am 29. Juli 1914 setzte der Habsburger Kaiser Franz Joseph seine Truppen in Gang, um die Ermordung des österreichischen Erzherzogs durch den gerade zwanzigjährigen bosnischen Nationalisten Gavrilo Princip zu rächen. Nach dem diplomatischen Vorspiel der Julikrise löste Wien die mörderische...
NaturFreunde Deutschlands: „Wie sollen die nationalistisch-rassistischen Gefahren der Gegenwart bewältigt werden, wenn bereits die Vergangenheit verdrängt wird?“
Artikel
Die Unfähigkeit der Bundesregierung zu einer angemessenen Erinnerungskultur 100 Jahre nach der Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts kritisiert der Bundesvorsitzende der NaturFreunde Deutschlands Michael Müller: Vor 100 Jahren endete die Urkatastrophe des letzten Jahrhunderts, in dem – wie Willy Brandt schrieb – zum zweiten Mal in der Menschheitsgeschichte ein Dreißigjähriger Krieg stattfand. Zwischen 1914 und 1918 tobte ein Krieg, der erstmals mit...
WIr besuchen die NaturFreunde Erfurt und drücken gemneinsam alle Daumen für die Landtagswahl am 1. September
Termin (Veranstaltung)
Auf dem Mönchsweg zum Trifels im Jahr 1251
Termin (Veranstaltung)
Veranstaltung der Stärkenberatung der NaturFreunde Hessen mit Bezirk Kassel
Termin (Veranstaltung)
Zoom, https://zoom.us/j/526339150
Termin (Veranstaltung)
© 
Eine NaturFreunde-Veranstaltung im Rahmen der Vortragsreihe Treffpunkt i
Artikel
© 
Am 9. April 1945 wurde Georg Elser im Konzentrationslager Dachau ermordet. Georg Elser war Kommunist und NaturFreund. Als überzeugter Antifaschist und Antimilitarist wollte er den Krieg verhindern und plante ein Attentat auf Adolf Hitler und die Führungsriege der NSDAP. Auch nach 1933 verweigerte er den Hitlergruß und soll nach Augenzeugenberichten den Raum verlassen haben, wenn Reden von Hitler im Rundfunk übertragen wurden. Als viele noch dem...

Seiten