Geschichte

Ausbildung
Für die NaturFreunde-Ausbildung Trainer*in C – Wandern bzw. Trainer*in C – Bergwandern muss man mindestens drei von sechs möglichen Aufbaumodulen erfolgreich abgeschlossen haben (wobei ein sportliches Modul und das Modul Natur & Umwelt Pflicht sind). Gleichzeitig werden die Aufbaumodule auch als lizenzerhaltende Fortbildung der Wanderleiter*in-Lizenz anerkannt. Im Aufbaumodul Regionalkultur lernen die Teilnehmenden, dass soziale Geschichte,...
Termin (Sport)
Platz vor der Synagoge in Speyer
© 
Termin (Veranstaltung)
© 
Termin (Veranstaltung)
© 
Artikel
© 
Im Erfurter Naturfreundehaus Charlotte Eisenblätter kann seit dem 4. Oktober eine kulturhistorische Ausstellung besucht werden: Unter dem Titel " Sich fügen heißt lügen – Erich Mühsam und die Bakuninhütte " widmet sie sich der Geschichte der anarchistischen Gewerkschaftsbewegung in Thüringen und einer ihrer berühmtesten Stätten, der Bakuninhütte in Meiningen. Stationen der Ausstellung Die Ausstellung „Sich fügen – heißt lügen“ zeichnet die...
Kampagnen-Aktionstage "125 Jahre NaturFreunde – 125 Jahre internationale Solidarität"
Termin (Veranstaltung)
90 Jahre Verbot und Verfolgung der NaturFreunde
Artikel
© 
Am 21. März 2023 organisierten die Stärkenberatungsprojekte aus Brandenburg, Thüringen und Sachsen eine Online-Veranstaltung anlässlich der Aktionstage „90 Jahre Verbot und Verfolgung der NaturFreunde“. In diesem Zusammenhang sollten NaturFreund*innen motiviert werden, sich mit der eigenen Ortsgruppengeschichte auseinanderzusetzen oder bereits erarbeitetes historisches Material vorzustellen. Zu Beginn der Veranstaltung gab es einen kurzen Input...
Artikel
© 
Berg Frei! – so lautet der Gruß der NaturFreunde. Doch woher kommt das eigentlich? Die Berge sind doch zugänglich! Oder sollen da etwa neue Ressourcen herausgeholt werden? Wofür stehen wir eigentlich heute auf und wen grüßen wir damit? Das “Berg frei“ als offiziellen Gruß der NaturFreunde hört man heute eher selten. Wenn wir heute in der Natur unterwegs sind, ist es für uns nicht mehr vorstellbar, dass um das Grundrecht des freien Zutritts ins...
Von Roßwein durch Wald und Flur nach Nossen
Termin (Veranstaltung)
Artikel
© 
Aprilwetter vom Feinsten: Regen, Sonne, Gewitter und Wind im Wechsel. Dennoch machte es viel Freude, Interessantes aus der Geschichte zu erfahren bei diesem Stadtspaziergang. Das Bild ist aufgenommen am früheren Standort des Lasker Kurhotels. Die Familie ist bereits im Jahr 1933 nach Palästina ausgewandert. Wir hören von Klosterfrauen, die im 16. Jahrhundert einen Galgen zur Abschreckung der Stadtverantwortlichen aufgestellt haben – im "Krieg"...
Artikel
Zu einer spätherbstlichen Kulturführung fanden sich elf Interessierte am 21.November 2015 im Rahmen einer Kooperationsveranstaltung der Geschichtswerkstatt Neuhausen mit den NaturFreunden Bezirk München vor dem Schlossparkeingang „Amalienburgstraße“ ein. Die bayrische Kurfürstin Henriette Adelaide von Savoyen hatte im Jahr 1663 die "Schwaige Kemnath" gewissermaßen als Wochenbettgeschenk von Ihrem Gatten, dem Kurfürsten Ferdinand Maria erhalten...
Artikel
Die Badische Zeitung hat das 100-jährigs Jubiläum der NaturFreunde Titisee-Neustadt zum Anlass genommen, um unsere Ortsgruppe über das Jubiläumsjahr hinweg mit verschiedenen Artikeln zu begleiten. Der erste Artikel erschien am 7. Februar und kann hier gelesen werden (mit BZ-Plus-Zugang).

Seiten