Geschichte

Termin (Veranstaltung)
© 
Michael Müller und Hans-Gerd Marian über den "Kampf um Lebensraum"
Artikel
Wie nie zuvor steht der Umwelt- und Naturschutz im Zentrum der öffentlichen Debatte. Mit der Globalisierung der Umweltzerstörung nimmt das über Jahrmillionen gewachsene Naturvermögen immer schneller ab. Der Glaube an die unbegrenzte Verfügbarkeit der natürlichen Güter erweist sich als große Illusion. Die Menschheit stößt an ihre ökologischen Grenzen, ja sie überschreitet diese bereits massiv. Fest steht: Im Kampf gegen die Klimakrise wurde viel...
Artikel
© 
Jedes Jahr beteiligen sich die NaturFreunde Berlin an der Ausschreibung der Senatsverwaltung für Kultur und Europa in Berlin. Im Rahmen ihrer europapolitischen Arbeit bietet die Senatsverwaltung freien Trägern an, Projekte mit europapolitischem Bezug einzureichen. In diesem Jahr hatten die NaturFreunde ein Projekt mit dem Titel „Für ein solidarisches und nachhaltiges Europa“ eingereicht und hierfür Fördermittel erhalten. Die NaturFreunde Berlin...
Artikel
Im Jahr 1931 erschien in der „Wiener Sozialdemokratischen Bücherei“ eine Broschüre von Julius Deutsch, die der zweiten internationalen Arbeiter-Sport-Olympiade in Wien gewidmet war. Sie wurde in einer Auflage von 420.000 Exemplaren veröffentlicht. Deutsch setzte sich in der Broschüre mit der Frage des Unterschieds zwischen proletarischem Massensport und kapitalistischem Spitzensport auseinander: „Soweit Arbeiterjungen und Arbeitermädchen selber...
Über den Antisemitismus in der DDR und die Verfolgung jüdischer Kommunist*innen
Artikel
© 
Auch in der DDR gab es Antisemitismus. Zum einen war das Gedankengut der Nazis genauso wenig verschwunden wie in der BRD. Zum anderen brachten Moskau-Rückkehrer Stalins Antisemitismus mit, der die internationale sozialistische Idee in einen russisch sozialistischen Nationalismus verwandelt hatte. Bibliografie Naturfreundejugend Berlin [Autor*innenkollektiv]: Stalin hat uns das Herz gebrochen – Antisemitismus in der DDR und die Verfolgung...
NaturFreunde besuchen die Ausstellung zur Demokratiegeschichte
Termin (Veranstaltung)
Warum bosnische NaturFreunde in Srebrenica ein Urlaubsdorf bauen
Artikel
© 
Schon seit der letzten Kleinstadt bin ich der einzige Gast im Bus aus Sarajevo. Wir sind um 7:10 Uhr losgefahren, doch erst jetzt werde ich wach: Auf der rechten Seite erstreckt sich eine schier unfassbare Menge identischer Gräber. Mit einem Kloß im Hals lenke ich meinen Blick auf die andere Straßenseite, wo ich das ehemalige Dutchbat-Hauptquartier vermute, dessen Anblick ich aus Dokumentarfilmen kenne. Ich fühle mich traurig. Auf dem Friedhof...
Artikel
In den 1990er-Jahren ging das NaturFreunde-Bundesarchiv im ecoArchiv – Sozialarchiv der Umweltbewegungen – im nordhessischen Hofgeismar auf. Dort waren diverse einschlägige Archive zusammengekommen: Neben dem Archiv des "Touristenvereins Die NaturFreunde" (TVdN) auch das historische Archiv des Deutschen Verbandes für Wandern, Bergsteigen und Orientierungslauf der DDR (DWBO), das Startbahn-West-Archiv, das Regenbogenarchiv, ein Verbandsarchiv des...
Wie drei hessische NaturFreunde für unsere Geschichte und Kultur stehen
Artikel
© 
Immer wieder müssen wir aufzeigen, warum wir NaturFreunde sind, warum wir unsere Tradition bewahren wollen und warum unser Verband sowohl heute als auch in Zukunft wichtig ist. Die Geschichte belegt die Bedeutung der NaturFreunde allemal, schließlich waren wir die frühen Vorläufer der modernen Friedens- und Umweltbewegung. Seit unserer Gründung vertreten wir eine emanzipatorische und pazifistische Kultur. Das unterscheidet uns auch von anderen...
Wie deutsche NaturFreunde 1934 am Berg „Banner Peak“ in den Tod stürzten
Artikel
Grab vor dem Banner Peak
© 
Wer die kalifornische Sierra Nevada auf dem spektakulären John Muir Trail durchwandert, kommt irgendwann auch am 3.946 Meter hohen Banner Peak vorbei. Am Fuße seines Nordwest-Gletschers steht diese Bronzetafel: „Hier ruhen Conrad – Anna Rettenbacher, die ihr Leben verloren, als sie im Sommer 1934 den Mt. Banner bestiegen. Die NaturFreunde Inc. San Francisco“. Das kurze Leben der Rettenbachers beginnt Anfang des 20. Jahrhunderts in Nürnberg...
Termin (Veranstaltung)
Eine Diskussionsveranstaltung anlässlich des 200. Geburtstags von Friedrich Engels
Termin (Veranstaltung)
© 
Ein Streifzug durch die Geschichte der Schweinfurter Arbeiterbewegung
Termin (Veranstaltung)
Artikel
© 
Am 16. September 1895 wurden die NaturFreunde offiziell gegründet , nachdem der Sozialist, Freidenker und Lehrer Georg Schmiedl per Inserat in der Wiener "Arbeiterzeitung" Gleichgesinnte zum sozialen Wandern suchte – und fand. Das ist mittlerweile 125 Jahre her. Was für ein Jubiläum! Mit den bundesweiten Aktionstagen „ 125 Jahre NaturFreunde – 125 Jahre internationale Solidarität “ vom 11.–27. September wollen wir den Jahrestag der NaturFreunde-...

Seiten