Natur- & Umweltschutz

Eine Diskussionsveranstaltung anlässlich des 200. Geburtstags von Friedrich Engels
Artikel
© 
Anlässlich des 200. Geburtstags von Friedrich Engels führen die NaturFreunde am 1. Dezember 2020 eine Diskussionsveranstaltung zu seinem gesellschaftlichen Naturverständnis durch und prüfen, ob seine Theorie für die heutige Zeit noch aktuell ist. Die Geschichte der NaturFreunde ist geprägt vom Kampf gegen die Ausbeutung ...
Vom Todesstreifen zur Lebenslinie - Eine Wanderung in mehreren Etappen
Termin (Veranstaltung)
Artikel
© 
Mit der Europäischen Bürgerinitiative (EBI) " Bienen und Bauern retten! " wollen EU-Bürger*innen die EU-Kommission dazu bewegen, einen Gesetzesvorschlag mit konkreten Maßnahmen gegen den Verlust der Artenvielfalt und das Höfesterben vorzulegen. Im Zeitraum zwischen November 2019 und November 2020 sollen dazu mindestens eine Million Unterschriften gesammelt werden. Das fordert die Initiative "Bienen und Bauern retten!" stellt drei Kernforderungen...
Artikel
© 
Die Lippe, ein rechter Nebenfluss des Rheins, ist ein typischer sand- und lehmgeprägter Flachlandfluss. Sie entspringt bei Bad Lippspringe am Fuße von Teutoburger Wald und Eggegebirge auf einer Höhe von 134 Metern über dem Meeresspiegel, fließt dann über 220 Kilometer in ost-westliche Richtung, bis sie schließlich bei Wesel in den Rhein mündet. Die hohe Versickerung in den Karstgebieten am Oberlauf sorgt schon früh für eine kräftige...
Artikel
© 
Obwohl die Weiße Elster als der wichtigste Fluss Mitteldeutschlands gilt, ist ihr Name eher unbekannt. Dabei durchfließt sie bedeutende Großstädte in den Bundesländern Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt und hat ein Einzugsgebiet von etwa 5.300 Quadratkilometern, in dem mehr als 1,5 Millionen Menschen leben. Der 257 Kilometer lange Fluss entspringt südöstlich der Stadt Aš in der Tschechischen Republik, wo er „Bélý Halštrov“ heißt, und mündet...
Im Wahlkampf ging das Problem der Erderwärmung unter. Aber Physik lässt sich nicht ignorieren
Artikel
© 
Wir leben in spannenden Zeiten: Während die menschengemachte Klimastörung uns von einem Wetterextrem zum andern schubst, soll es nun eine neue Regierung richten – eine Regierung, die Deutschland als Hochtechnologie- und Exportland modernisiert und zugleich ökologisch zukunftsfest macht. Ökologische Modernisierung wirtschaftlich notwendig Dafür stehen die Chancen eigentlich nicht schlecht: Noch nie waren die ökonomische Absicherung und die...
Artikel
Aus den Sondierungsverhandlungen zwischen CDU/CSU und SPD ist durchgesickert, dass das deutsche Klimaschutzziel für das Jahr 2020 aufgegeben werden soll. Dabei wurde schon das erste deutsche Klimaschutzziel für das Jahr 2005 klar verfehlt. „Dieser Sondierungsauftakt war eine Katastrophe“, kritisiert deshalb auch Michael Müller, Bundesvorsitzender der NaturFreunde Deutschlands. „Die deutsche Klimaschutzpolitik ist nicht gerade ambitioniert. Auch...
Zoom-Konferenz: https://zoom.us/j/526339150
Termin (Veranstaltung)
Artikel
Am 11. Juni hat der Bundestag das Lieferkettengesetz (offizieller Name: „Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz“) verabschiedet. Damit ist ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zu mehr Unternehmensverantwortung in internationalen Lieferketten geschafft: Erstmals werden in Deutschland Unternehmen verpflichtet, Verantwortung für die Arbeitsbedingungen in ihren Lieferketten zu übernehmen. Doch das neue Gesetz hat auch Schwächen. Im Jahr 2023 wird das...
Nachhaltige Entwicklung in Kalifornien
Artikel
Exkursion mit Roland Dold vom Naturfreundehaus Kalifornien
© 
Im Naturfreundehaus Kalifornien (C 1) führen die ersten Schritte meist an den Strand. An der Ostsee gibt es immer etwas zu entdecken: Krebse, Muscheln, Seevögel – oder Strandgut. Roland Dold, Umweltpädagoge im Naturfreundehaus, geht dann gerne mit. „Das Meer fasziniert die Menschen“, sagt Roland, „besonders wenn man es fühlen kann. Wir versuchen bei unseren Bildungsangeboten, Kopf, Herz und Hand gleichermaßen anzusprechen. Wer mit allen Sinnen...
Artikel
© 
Die NaturFreunde sind auf der Bundesgartenschau (BUGA) 23 in Mannheim sowohl mit einem eigenen Garten als auch mit einem inhaltlichen Programm präsent. Die BUGA 23 beginnt am 14. April und endet am 8. Oktober 2023. Im rund 600 Quadratmeter großen Drei-Zonen-Garten können Besucher*innen ein faires Miteinander von Pflanzen, Tieren und Menschen erleben. Der NaturFreunde-Garten zeigt konkret auf, wie die einheimische Artenvielfalt gestärkt werden...
Abendexkursion mit der Ortsgruppe Dortmund-Kreuzviertel
Termin (Veranstaltung)
Schrebergärten, Urban Gardening, Balkonien: Nie war Gärtnern beliebter als heute
Artikel
© 
In Berlin gibt es nicht nur einen Ausländer-Beauftragten oder einen Datenschutz-Beauftragten. Ab diesem Frühjahr gibt es auch einen Urban-Gardening-Beauftragten. Zu dessen Aufgaben gehört laut Senatsbeschluss „die Integration neuer Formen der Freiraumnutzung im Bereich Urban Gardening“. In Andernach ist man da weiter. Die Verwaltung der rheinland-pfälzischen Stadt stellt jedem, der es möchte, öffentliche Flächen für den Gartenbau zur Verfügung...
Artikel
© 
NaturFreund*innen und Natursportbegeisterte finden ein vielfältiges Mitmachangebot im Bereich Sport, Bildung, Abenteuer, Naturkunde, Umweltschutz und Kultur im neuen Programmheft der NaturFreunde-Erlebnis-Akademie (NeA) vor. Neu sind die Boulder- und Kletterkurse in der NaturFreunde Kletterhalle Dachau . Hier gibt es verschiedene wöchentliche Kursangebote, die in der Kletterhalle stattfinden. In dem neuen NeA-Programm der NaturFreunde Bayern ist...
Wie die Ozeane zur Müllkippe wurden und was dagegen getan werden soll
Artikel
Vom 8. bis 10. Mai 2015 beteiligen sich die Naturfreunde Internationale (NFI) und ihre Mitgliedsorganisationen am europäischen Müllsammeltag "Let's clean up Europe". Unter dem Motto "Gut aufgehoben: NaturFreunde machen sauber" sind alle Mitglieder aufgerufen, mitzumachen. Mehr Informationen ... Plastik-Verpackungen treiben über Flüsse ins Meer. Touristen hinterlassen Müll an den Stränden. Fischernetze aus Kunststoff bleiben am Meeresgrund liegen...
Artikel
© 
Der NaturFreunde-Bezirk Unterfranken beschäftigt sich in seinem Projekt „nature.FOOD.culture“ mit der Agrar- und Esskultur Unterfrankens unter sozialen und ökologischen Gesichtspunkten. Thematisiert werden dabei sowohl regionale Besonderheiten als auch Fragen sozialer Gerechtigkeit. Denn auch in Unterfranken bedrohen der monopolisierte Lebensmittelmarkt und die industrialisierte Landwirtschaft traditionelle Produkte und Gewohnheiten...
Gemessen: 80 Prozent weniger Schmetterlinge, Bienen und Schwebfliegen
Artikel
Wer nach sommerlichen Autotouren genau hinguckt, sieht bereits einen Unterschied: Die Frontscheibe muss heute viel seltener von Insektenleichen gereinigt werden als noch vor Jahren. Das freut natürlich die Autofahrer. Dabei ist es ein Signal für eine ökologische Katastrophe. Empirische Untersuchungen des Entomologischen Vereins Krefeld, mit dem auch der NABU in Nordrhein-Westfalen zusammenarbeitet, erhärten den Verdacht. Ehrenamtliche Helfer...
Artikel
Schon vor mehr als 100 Jahren hat sich das wasserreiche Frankfurt zum Wassermangelgebiet erklärt, um die Grundwasservorkommen des Umlandes anzapfen und somit die Verantwortung für den Grundwasserschutz und dessen Kosten dorthin delegieren zu können. Das war durchaus erfolgreich: heute werden mehr als 2/3 seines Wasserverbrauchs aus den Brunnen des Vogelsberges, des Hessischen Rieds, des Spessarts und sogar des nordhessischen Burgwaldes gepumpt...
Termin (Veranstaltung)
© 
Bundeswandertage 2016 laden in die Fränkischen Schweiz ein
Artikel
3-Seenwanderung während der Bundeswandertage 2015
© 
Woran soll der Ausrichter der NaturFreunde-Bundeswandertage eigentlich den Erfolg messen? An der Zahl der Teilnehmer? Rund 120 Wanderer, Referenten und Fachbegleiter aus ganz Deutschland waren dem NaturFreunde-Ruf in die Märkisches Schweiz gefolgt und hatten in der ersten Juniwoche das exzellente Wanderrevier östlich von Berlin erkundet. Das ist doch nicht schlecht. Mit NaturFreunden durch ein Wanderparadies Oder ist die Umsetzung des...

Seiten