Politische Bildung

Die NaturFreunde nehmen Stellung!

Als politischer Freizeitverband äußern sich die NaturFreunde Deutschlands zu Themen aus Politik und Zeitgeschehen. Auf dieser Seite findet ihr Stellungnahmen, Hintergründe und Positionen zu verschiedenen Themen, die den NaturFreunden besonders am Herzen liegen.

Politische Arbeit

MITMACHEN

08.11.2025 bis 09.11.2025 Seminar

Heilbronner Umweltgespräche

74076 Heilbronn Samstag, 08.11.2025 12:30 Uhr – Gemeinsames Mittagessen 13:30 Uhr – Begrüßung, Organisatorisches,…
08.11.2025 FARN-Workshop

Ökologie von rechts: Rechtsextreme Ideologien im ...

94557 Niederalteich Demokratische Akteur*innen des Natur- und Umweltschutzes sowie des (ökologischen) Landbaus sind mit…
09.11.2025 Frieden konkret

POLITISCHE MATINEE: Krieg und Rüstung

60528 Frankfurt Laut einer Veröffentlichung des Peace Research Institute Oslo erreichte in 2024 die Anzahl der…
© 
15.03.2018 |
„Die Politik muss eine neue Ökosteuer aufsetzen, um den sozialökologischen Transformationsprozess in eine Degrowth-Gesellschaft zu verwirklichen.“ Man muss schon tief in der Materie stecken und sehr überzeugt sein, um bei solchen Aussagen staatstragend zuzustimmen. Alle anderen werden sich kopfschüttelnd abwenden. Was hat der da gerade gesagt? Eigentlich ist klar: Mehrere Belastungsgrenzen ...
07.03.2018 |
Im Rahmen der heutigen Generalaudienz und der Teilnahme an der Vatikan-Konferenz „Radical ecological conversation after Laudato Si'“ übergeben Vertreter und Vertreterinnen der deutschen Umweltbewegung Papst Franziskus das Diskussionspapier „Verantwortung im Zeitalter des Menschen“ zur Umwelt-Enzyklika „Laudato Si'“. Kai Niebert, Präsident des Deutschen Naturschutzrings (DNR), Hubert Weiger, ...
© 
07.03.2018 |
Der zwischen CDU/CSU und SPD ausgehandelte Koalitionsvertrag setzt weiterhin auf eine neoliberale Freihandelsagenda. Im Koalitionsvertrag wird das Handelsabkommen zwischen der EU und Kanada (CETA) als Blaupause für weitere Abkommen gesehen. Auch ist es Ziel der neuen Regierungskoalition, die Verhandlungen für das Abkommen mit den USA (TTIP) wieder in Gang zu bringen. Im Koalitionsvertrag wird ...
© 
07.03.2018 |
Die EU steht kurz vor dem Abschluss eines Handelspakts mit Brasilien und anderen Staaten Südamerikas, der den Bürger_innen kaum bekannt ist. Das Mercosur-Abkommen soll den Import von Fleisch und anderen Lebensmitteln nach Europa erleichtern – und könnte den Schutz der Verbraucher_innen lockern. Das geht aus den geheimen Verhandlungspapieren hervor, die Greenpeace vor wenigen Wochen veröffentlicht ...
© 
06.03.2018 |
Die EU-Kommission befindet sich derzeit mit mehr als 20 Staaten und Handelsregionen in Verhandlungen zu neuen Freihandelsabkommen. Am bekanntesten sind die Freihandelsabkommen zwischen der EU und den USA (TTIP) und der EU und Kanada (CETA). Freihandelsabkommen EU – Kanada (CETA) Die Verhandlungen zwischen der EU und Kanada wurden im September 2014 abgeschlossen und am 30. Oktober 2016 von ...
„Kampf dem Atomtod“-Demonstration der hessischen Naturfreundejugend nach Offenbach (1959).
© 
01.03.2018 |
„Geht doch nach drüben!“ Das waren noch die nettesten Zurufe von Passanten, wenn sich in den 1960er-Jahren die großen Ostermärsche vier Tage lang über Landstraßen quälten. Angefangen hatte alles ganz klein – im Jahr 1959 mit einem 20-Kilometer-Marsch nach Offenbach. Der Protest richtete sich gegen die geplante Ausrüstung der Bundeswehr mit Atomwaffen und wurde organisiert von der Leitung der ...
27.02.2018 |
Zur aktuellen Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichtes über Diesel-Fahrverbote in Städten erklärt Michael Müller, Bundesvorsitzender der NaturFreunde Deutschlands: Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat sich erstmals gegen die Dominanz des Autolandes Deutschland aufgelehnt. Prinzipiell wird den Kommunen zugestanden, gestufte Fahrverbote für Dieselfahrzeuge anzuordnen, um ...
© 
26.02.2018 |
Das NaturFreunde-Grundsatzpapier "EU-Afrika-Politik: die europäischen Interessen stehen im Mittelpunkt" beleuchtet auf 41 Seiten die Politik der EU in ihrem Verhältnis zu den Staaten Afrikas und nimmt dabei unter anderem Bezug auf die Themen Geopolitik, Freihandel, Migration, Klimawandel und Landgrabbing, welche die politischen Beziehungen prägen. Im Reader werden auch die Positionen der ...
21.02.2018 |
Am 29. Januar 2018 wurde die „Bautzener Erklärung“ als Offener Brief an den Sächsischen Landtag übergeben. Darin erklären die vier Initiatoren, darunter der Landesjagdverband Sachsen, das „deutsche Wolfsmanagement“ für gescheitert und stellen mehrere Forderungen an die sächsischen Landtagsabgeordneten. Eine der Forderungen ist eine „ungeschönte Information der Bevölkerung“. Mit dem Offenen Brief ...
© 
20.02.2018 |
NaturFreunde ermöglichen gemeinsame Erlebnisse mit geflüchteten Menschen in der Natur. Dabei können die Menschen ihre neue Umgebung kennenlernen, Kontakte knüpfen und letztlich auch die deutsche Sprache auf ungezwungene Weise erlernen. Dieser 32-seitige Leitfaden enthält viele Anregungen, Hintergrundinformationen und Erfahrungsberichte von NaturFreunde-Ortsgruppen für das gemeinsame Entdecken ...

Seiten